Auf Ehre

Kloster Höchst – 92 Delegierte aus 20 Dekanaten und 62 Gäst*innen, plus 41 weitere zur feierlichen Verabschiedung von Landesjugendpfarr* Gernot Bach-Leucht in den Ruhestand, Referent*innen und Hauptberufliche treffen sich zur Vollversammlung.
Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz ist am Plenumssonntag zu Gast. In ihrem Grußwort weist sie besonders darauf hin, dass Evangelische Jugend an vielen Stellen Vorbild für unsere gemeinsame Arbeit als Kirche ist. Die EJHN setze Werte, die für Kirche wichtig sind, in die Wirklichkeit um. Dabei stelle die EJHN die Begegnung mit den Menschen in den Mittelpunkt, nehme sie mit ihren Lebensgeschichten wahr, stärke und ermächtige sie. Das alles gebe ihr Hoffnung im Blick auf die Zukunft unserer Kirche. Neben dem Konferenzteil mit Grußworten von Gerhard Henning (Leiter der Jugendherberge Kloster Höchst) und Max Althaus (Jungbläser der Posaunenchöre der EKHN), wird Leonie Mihm als neue Jugendbildungsreferentin in ihren Dienst eingeführt.

Auf Ehre!

Der größte Teil der Delegierten und Interessierten reist freitags gegen Abend an. Für die EJHN ist es die erste Vollversammlung in der Jugendherberge Kloster Höchst. Neben einer interaktiven Einführung für Erstbesucher*innen, findet auch die Konferenz der Regionalen Geschäftsführenden statt. Die Vollversammlung steht unter dem Motto „Auf Ehreund setzt sich vielseitig mit der Wertschätzung von Ehrenamt auseinander! Am Samstag wird in 6 Workshops zu den Themen „Mentale Gesundheit im Ehrenamt“, „Empowerment im Ehrenamt und Powersharingund „Umgang mit rechtsextremen Positionen (re-action) im Ehrenamt“ gearbeitet. Genauso wird sich auch mit der Neuauflage des Jugendpolitik kompakt beschäftigt. Außerdem findet ein Workshop zum Thema Adultismus statt. Das Ziel des Workshops ist es, ein Verständnis für die Diskriminierung von jungen Menschen zu entwickeln und ihre Auswirkungen auf den Alltag und die Arbeit mit Jugendlichen und Kindern kritisch zu hinterfragen. Es wird analysiert, mit welchen adultistischen Narrativen wir alle sozialisiert werden und wie sie unser Denken und Handeln prägen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der bewussten Auseinandersetzung mit adultistischer Sprache und Verhaltensweisen in der Kinder- und Jugendarbeit. Es werden konkrete Strategien erarbeitet, um diskriminierende Strukturen zu erkennen, zu durchbrechen und eine machtsensiblere Praxis in der Jugendarbeit zu gestalten.

Wahlen

Johanna Schütz tritt als Vorsitzende der EJHN zurück. Auf diese Position wird Jan-Niklas Rabe gewählt. Johanna Schütz wird in die Vollversammlung berufen. Außerdem können die drei offenen Vorstandsplätze besetzt werden: Marie Cymmek wird für den Propsteiplatz Oberhessen, Alina Werum für den Propsteiplatz Rheinhessen und Nassauer Land und Kim Pinschmidt auf einen freien Platz gewählt. Damit sind alle 11 Vorstandsplätze besetzt. Jeremy Sieger wird als Vorsitzender in das Kuratorium der Kinder- und Jugendstiftung gewählt.

Anträge

Die Vollversammlung fasst eine Reihe von Beschlüssen. So wird die Satzungsänderung der EJHN durch die Vollversammlung beschlossen. Neben redaktionellen Änderungen werden wichtige Ergänzungen vorgenommen. Diese sind unter anderem die Wahl der Klimaprüfer*innen und die Benennung von Projektgruppen und Themenkreisen. Ein Positionspapier zum Thema Klassismus, von der vorhergehenden Vollversammlung vertagt, wird beraten und verabschiedet. Auf Initiative von Delegierten der EJVD Dreieich-Rodgau beauftragt die Vollversammlung den Vorstand mit der Konzeptionierung von Programmpunkten zur Erinnerungskultur zum 09. November, sollte die Vollversammlung an diesem Datum stattfinden. Des Weiteren spricht sich die Vollversammlung der EJHN e.V. für eine Zuführung der „Jugendburg-Rücklagean den Stiftungsstock der Kinder- und Jugendstiftung aus, um die Arbeit von, für und mit Kinder(n) und Jugendliche(n) in der Fläche stärker zu fördern.

Die Evangelische Jugend in Hessen und Nassau e.V. ist der selbständige Jugendverband der EKHN. Sie vertritt die jugendpolitischen Belange kirchlicher und verbandlicher Arbeit mit, von und für Kinder(n) und Jugendliche(n) und damit die Interessen von Kindern und Jugendlichen, Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen im gesamten Arbeitsfeld Kinder und Jugend gegenüber Kirche, Staat und Gesellschaft.

Darmstadt, 31.03.2025

Der Vorstand der EJHN e.V.