Warum heißt der Tag des letzten Abendmahls Christis mit seinen 12 Aposteln Gründonnerstag? Und warum essen wir an Gründonnerstag etwas Grünes, wie beispielsweise Spinat? Diesen fragen möchte ich im Folgenden kurz nachgehen.

Gründonnerstag ist hierzulande zwar kein Feiertag, jedoch gehört auch der Abend des letzten Abendmahls zur sogenannten „Triduum Sacrum“, also zu den drei österlichen Tagen, da der nächste Tag in der Antike schon am Vorabend begann. Somit nimmt der Gründonnerstag einen sehr hohen Stellenwert in der Osterwoche ein und ist fester Bestandteil der Karwoche, da an diesem Tag gleichzeitig auch der Beginn des neuen Bundes zwischen Gott und den Menschen ist.

Aber woher kommt nun der Name Gründonnerstag? Die Ereignisse haben ja eigentlich nichts mit der Farbe Grün zu tun, oder? 

Ja, das stimmt. Die Farbe Grün hat erst einmal nichts mit dem letzten Abendmahl zu tun. Der Begriff „Gründonnerstag“ hat sich erst im Hochmittelalter im deutschen Raum etabliert. Hergeleitet soll der Begriff aus den mittelhochdeutschen Wörtern „gronan“ oder grînan“. In der heutigen Übersetzung bedeuten die Wörter weinen oder wehklagen. Unklar ist hierbei jedoch, ob sich das Weinen auf die bevorstehende Passion Christi und seinem Tod am Kreuz beziehet oder aber auf die Tränen der Büßer, welche an diesem Tag wieder in die Gemeinden aufgenommen wurden. So hat sich im Laufe der Zeit dann der Begriff Gründonnerstag entwickelt, welches sich aus dem Begriff grînan/gronan und Donnerstag zusammensetzt.

Aber warum essen wir nun etwas Grünes zu Gründonnerstag?

Diese Frage lässt sich sehr schnell beantworten. Es handelt sich hierbei um einen Brauch, der bis in das Spätmittelalter zurückreicht. Das Volk hat an Gründonnerstag grünes Gemüse und grüne Kräuter gegessen, welche Gesundheit, Kraft und Hoffnung für das ganze Jahr schenken sollen. Dieser Brauch hat sich bis in die Gegenwart durchgesetzt und wird heute immer noch ausgeübt.

Veit Wunderlich
Für das Ressort Ökumene und Verkündigung