Social Summer School
Willkommen zur ersten Social Summer School der Evangelischen Jugend in Hessen und Nassau. Hier auf dieser Seite findest du alle Informationen, die du brauchst. Anmeldung, Übersicht und FAQ. Falls du trotzdem noch Fragen haben solltest, melde dich gerne bei uns.
Acht Termine. Unter der Woche. Online. Abends.
Acht Mal geht’s um Social Media Themen in Bezug auf Jugendpolitik und evangelische Jugend. Acht Themen, die aufeinander aufbauen, aber auch für sich funktionieren. Mit Praxis- und Theorieeinheiten, Expert*innenwissen und best practice Beispielen. Alles für das Ziel, dich und dein Team mit neuen Ideen und Wissen auszustatten, damit wir alle gemeinsam bessere Social Media Arbeit in der evangelischen Jugend machen können.
Das wichtigste zuerst:
Wir möchten das Wissen und die Fragen, die wir im Vorstand im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gesammelt haben, an alle weitergeben, die daran Interesse haben. Deswegen haben wir acht Einheiten konzipiert, die die wichtigsten Basics abdecken sollen und dafür spannende Referent*innen angefragt. Damit wollen wir die Öffentlichkeitsarbeit in der Evangelischen Kirche stärken und zwar ehrenamtsfreundlich und flexibel. Das heißt: Nur Abendtermine, nur online und ohne verbindliche Anmeldung.
Du findest nur Einheit 3 und 7 spannend? Cool, dann sehen wir uns nur bei Einheit 3 und 7. Du möchtest überall dabei sein? Cool, dann sehen wir uns überall. Alle weiteren Informationen findest du im FAQ unter der Anmeldung.
Unsere Einheiten:

Einführung in das Thema, Grundlegende Infos, Kennenlernen, Ausblick

Was gibt es? Was ist sinnvoll? Wie bespiele ich das?

Wie kann ich einen Feed aufbauen? Welche Formate gibt es? Wie repräsentiere ich gut, was wir tun?

Lizenzen, Workflows etablieren, Programme austesten

Welche Designprinzipien gibt es? Wann sieht etwas gut aus? Do’s and Don’ts im Design

Warum müssen wir vertreten sein? Warum sollten wir nicht vertreten sein? Was ist schon vertreten? Was fehlt?

Was hat Kirche auf Social Media zu suchen? Sollten wir uns auf solchen Plattformen befinden? Kann es digitale Gemeinden geben?

Was haben wir gelernt? Wie geht’s weiter?